Der Stärken-Parcours in Schleswig-Holstein
Ein Projekt zur Stärken-Entdeckung, Beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jugendliche
In Schleswig-Holstein ist der „Stärken-Parcours“ mit „komm auf Tour“ der landesweite und verbindliche Auftakt der Beruflichen Orientierung für alle Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 7 der Gemeinschaftsschulen und für Schülerinnen und Schüler der (Landes-)Förderzentren Geistige Entwicklung, Lernen, Körperlich-Motorische Entwicklung.
Das handlungsorientierte Angebot fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg und macht Jugendlichen geschlechtersensibel ihre Alltagsstärken bewusst. Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und viele verschiedene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sind in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird seit dem Schuljahr 2020/21 erfolgreich in Schleswig-Holstein umgesetzt. Der Start erfolgte aufgrund der Corona-Pandemie in digitaler Form, seit dem Schuljahr 2021/22 werden die Umsetzungen analog in einem Erlebnisparcours durchgeführt.
Durchlaufen Sie unseren Erlebnisparcours in unserem virtuellen Parcoursrundgang. Hier geht es zum Rundgang.
Ein handlungsorientiertes Impulsangebot
Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Stärken und Interessen über das Wahrnehmen von Eigen- und Fremdbildern. Sie setzen sich mit realisierbaren Zukunftsmöglichkeiten auseinander und stärken dabei auch ihre Kommunikationsfähigkeit in den Lebensbereichen Freundschaft, Sexualität und Verhütung. Durch den positiven Ansatz leistet das Modul einen wirkungsvollen Beitrag, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und berufliche wie persönliche Perspektiven zu entwickeln. Die Projektevaluation zeigt, wie wichtig es für den Selbstwert der Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigte ist, dass individuelle Potenziale und nicht in erster Linie Defizite gesehen werden.
Verzahnung mit weiteren Angeboten
Der Stärken-Parcours wird als Modul der Beruflichen Orientierung vom Land Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit als Maßnahme des SGB III finanziert. Durchgeführt wird der Stärken-Parcours mit dem Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, einer Projektentwicklung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Planung und Durchführung obliegt Sinus – Büro für Kommunikation GmbH als Projektträger mit regionalen Partnerinnen und Partnern. Das Modul wird mit den weiteren Angeboten zur Beruflichen Orientierung und Lebensplanung verzahnt.
Nächste Termine
06.02.2023 – 15.02.2023 | Lübeck | Stärken-Parcours |
21.02.2023 – 02.03.2023 | Kreis Ostholstein | Stärken-Parcours |
08.03.2023 – 16.03.2023 | Kiel | Stärken-Parcours |
27.03.2023 – 31.03.2023 | Kreis Plön | Stärken-Parcours |
03.05.2023 – 10.05.2023 | Kreis Dithmarschen | Stärken-Parcours |
Projektmaterialien
Zur Vor- und Nachbereitung des Parcoursbesuchs in der Schule und zu Hause stehen zahlreiche Projektmaterialien zur Verfügung:
„komm auf Tour“ ist ein kommunal verankertes Impulsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Es verbindet geschlechtersensibel Berufsorientierung und Lebensplanung über einen handlungsorientierten, sichtbaren Stärkenansatz. „komm auf Tour“ gliedert sich in mehrere Projektstränge für verschiedene Settings, Schulformen und Altersstufen. Im Folgenden wird das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ vorgestellt. Es bietet sich primär an für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 an Haupt-, Gesamt- und Förderschulen sowie vergleichbaren Schulformen.
Das Lehrkräftebegleitheft beinhaltet neben einer Projektbeschreibung konkrete Unterrichtsmethoden und Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung des Projektes.
Lehrkräftebegleitheft herunterladen
Nach dem Parcoursdurchlauf erhalten die Jugendlichen einen Stärkewegweiser, der über unterschiedliche Ausbildungsberufe informiert.
Staerken-Wegweiser herunterladen
Eine mehrsprachige „Elternspielkarte“ regt die Erziehungsberechtigten an, bereits zuhause ihre Meinung zu den Stärken ihres Sohnes oder ihrer Tochter bewusst zu reflektieren. Beim Elternabend können sie diese Einschätzung überprüfen und ggf. verändern. Gemeinsam sprechen sie mit ihrer Tochter oder ihrem Sohn, was im Praktikum ausprobiert werden kann. Die Elternspielkarte wird über die Schulen verteilt.
Nach dem Parcoursbesuch erhalten die Jugendlichen ebenfalls den Stärken-Entdecker. Das Leporello motiviert dazu, den eigenen Stärken und
Interessen weiter nachzuspüren und sich auch Rückmeldungen z. B. von Lehrkräften, der Familie, Freundinnen und Freunden sowie anderen nahestehenden Personen zu holen. Der Stärken-Entdecker dient auch der Dokumentation des eigenen Parcourserlebens und lässt sich z. B. zum Berufswahlpass hinzufügen.
Auf Wunsch des Kooperationskreises erhalten die Jugendlichen von ihrer Lehrerin/ihrem Lehrer nach dem Parcoursbesuch eine Teilnahmebescheinigung. Diese kann als Einstieg und Aufhänger zur Nachbereitung genutzt, in den Berufswahlpass eingeheftet und Bewerbungen um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz als Blickfang – oft als erstes „Zeugnis“ – beigelegt werden.
Haben Sie Fragen zu unseren Projektmaterialien? Dann schreiben Sie uns.